In dem Download-Script befinden sich sauber sortiert und beschriftet die Einzelscripte für jeden Meßwert. Sowohl für die aktuelle Messung, als auch die jeweiligen Tageshöchst- und tiefstwerte. Man muß also das jeweilge Einzelscript, daß man haben will rauskopieren und in die custom.txt einsetzen. Dabei sollten die Instrumentenbezeichnungen die in <!--- eingeschlossen sind ---> mitgenommen werden. Dadurch sind die Einzelscripte schneller wieder zu finden.
Jedes Script kann an jeder x-beliebigen Stelle in einer custom.txt eingebaut werden. Die Icons als Ordner direkt in den WSWIN-html installieren. Die Icons dürfen nicht ausgepackt werden.
Besonderheit: eigene Berechnung, Skala ist nirgens genormt. Grundlage sind Taupunkt und ThetaE-Werte. Eine prozentuale Wahrscheinlichkeit gibt es nicht. Gefühlt: je röter desto Blitz!
Beruht aber tatsächlich auf akribischer Beobachtung, ein meteorologischer Hintergrund ist also vorhanden.
0-7 geringe, 7-10 leichte, 10-13 erhöhte, ab 13 starke Gewitterneigung
Schnell heranziehende Gewitterfronten ignoriert das Script in der Regel.
Dazu das max. Gewitterrisiko mit Zeitangabe. Instrument schaltet automatisch von Tag auf Nacht. Ist in sofern wichtig, als man auch morgens sehen kann, was nachts los war. Der Maxwert arbeitet erst nach Installation ab Mitternacht! Um Mitternacht wird der gespeicherte Wert + Uhrzeit gelöscht und beginnt von vorne zu zählen.
Die Größe der Instrumente wird in der letzten Zeile bestimmt:
<td align="center" width="7%" height="46"><img border="0" src="%ws_getmem[2]%" width="100" height="80" title="T-min. %curminmaxhour[1,0,0]% um %mintimecurday[0]%"></td>
Wer die Instrumente verkleinern will, muß an den rot markierten Stellen drehen. Dabei ist auf das Seitenverhältnis 5:4 zu achten.
Hinweis: Das Script arbeitet nur, wenn man auch das Instrument oder mindestens das Script des ThetaE-Werte vor das Gewitterscript eingebaut hat! Will man das Instrument ThetaE-Wert nicht haben, läßt man die letzte Zeile einfach weg.
Jedes Script kann an jeder x-beliebigen Stelle in einer custom.txt eingebaut werden. Die Icons als Ordner direkt in den WSWIN-html installieren. Die Icons dürfen nicht ausgepackt werden.
Besonderheit: eigene Berechnung, Skala ist nirgens genormt. Grundlage sind Taupunkt und ThetaE-Werte. Eine prozentuale Wahrscheinlichkeit gibt es nicht. Gefühlt: je röter desto Blitz!

0-7 geringe, 7-10 leichte, 10-13 erhöhte, ab 13 starke Gewitterneigung
Schnell heranziehende Gewitterfronten ignoriert das Script in der Regel.
Dazu das max. Gewitterrisiko mit Zeitangabe. Instrument schaltet automatisch von Tag auf Nacht. Ist in sofern wichtig, als man auch morgens sehen kann, was nachts los war. Der Maxwert arbeitet erst nach Installation ab Mitternacht! Um Mitternacht wird der gespeicherte Wert + Uhrzeit gelöscht und beginnt von vorne zu zählen.
Die Größe der Instrumente wird in der letzten Zeile bestimmt:
<td align="center" width="7%" height="46"><img border="0" src="%ws_getmem[2]%" width="100" height="80" title="T-min. %curminmaxhour[1,0,0]% um %mintimecurday[0]%"></td>
Wer die Instrumente verkleinern will, muß an den rot markierten Stellen drehen. Dabei ist auf das Seitenverhältnis 5:4 zu achten.
Hinweis: Das Script arbeitet nur, wenn man auch das Instrument oder mindestens das Script des ThetaE-Werte vor das Gewitterscript eingebaut hat! Will man das Instrument ThetaE-Wert nicht haben, läßt man die letzte Zeile einfach weg.